.png)
Machen Sie Ihre Mitarbeiter zu KI-Experten
.png)
.png)
.png)
1,450+
95%
100 %
KI-Nutzung im Unternehmen
Für wen ist diese Weiterbildung relevant?
Förderung, die sich lohnt









Unsere KI-Weiterbildungsmodule
- KI-Technologien verstehen
- Strategische Planung
- Potentialanalyse
- Roadmap-Entwicklung
- Tool-Training
- Hands-on Workshops
- Best Practices
- Anwendungsszenarien
- Rechtliche Grundlagen
- Compliance-Prozesse
- Risikoklassifizierung
- Dokumentation
- Mitarbeiter abholen
- Ängste abbauen
- Schulungskonzepte
- Kulturwandel
- Prozessanalyse
- Automatisierungspotentiale
- Tool-Integration
- ROI-Optimierung
- Geschäftsmodelle
- Innovation fördern
- Wettbewerbsvorteile
- Zukunftstrends
Nutzen Sie die Chance auf eine förderfähige, praxisorientierte Weiterbildung
Über IDK - Institut Digitale Kompetenz
Expertise in KI-Weiterbildung, die überzeugt







4+
1,450+
200+
95%
Selbsttest: Wie gut ist KI bei Ihnen schon verankert?
Das sagen unsere Teilnehmer
"Die IDK bietet wertvolle Werkzeuge und Unterstützung, um ein bestehendes oder neues Business erfolgreich am Markt zu platzieren. Durch ihre Strategien lassen sich Reichweite und Kundenstamm gezielt ausbauen."
"Am besten hat mir gefallen, dass ich in meinem eigenen Tempo arbeiten konnte. Ich konnte den Kurs flexibel in meinen Alltag einbauen und hatte im Live Unterricht die Möglichkeit alle offenen Fragen zu stellen."
"Heute habe ich meine Prüfung zum KI-Fachmann mit voller Punktzahl bestanden! Die Weiterbildung war einfach erstklassig. Ein besonderes Lob geht an meine Dozentin Jessi Batur - sie hat sich auch außerhalb der offiziellen Zeiten Zeit genommen."
"Ich habe die Weiterbildung Digitale Manager Soziale Medien bei der IDK Bildungs GmbH gemacht – und bin wirklich begeistert! Die Dozent:innen waren super kompetent und motiviert. Besonders gefallen hat mir, dass alles sehr praxisnah war."
"Der Kurs war eine gelungene Mischung aus Selbststudium und praktischer Anwendung. Die Videoinhalte waren gut strukturiert und sehr umfassend. David hat den Kurs kompetent und sehr wertschätzend begleitet."
"Absolute Empfehlung! Die Weiterbildung vermittelt einem alles was man braucht. Unser Dozent David nimmt sich wirklich Zeit um alles ausführlich durchzugehen. Er ist sehr freundlich und verständnisvoll."
Häufig gestellte Fragen
Für Unternehmen
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ermöglicht es Ihrem Unternehmen, eine 100%ige Förderung für KI-Weiterbildungen Ihrer Mitarbeiter zu erhalten. Sie bekommen bis zu 75%ige Lohnkostenerstattung während der Weiterbildung und müssen keine Vorkasse leisten. Das Gesetz zielt darauf ab, Unternehmen beim digitalen Wandel zu unterstützen.
Grundsätzlich können alle Unternehmen von der Förderung profitieren. Bei Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern wird die Weiterbildung zu 100% gefördert, bei größeren Unternehmen variiert der Fördersatz je nach Unternehmensgröße. Wichtig ist, dass die Weiterbildung zukunftsrelevant ist und neue Qualifikationen vermittelt.
Unsere KI-Weiterbildungen dauern in der Regel 5 Wochen und sind modular aufgebaut. Sie können berufsbegleitend oder in Vollzeit absolviert werden - mit eigenem Lerntempo. Die Schulungen finden komplett online statt, um maximale Flexibilität zu gewährleisten.
Ihre Mitarbeiter erlernen KI-Grundlagen, den Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT und Midjourney, Prompt Engineering, EU AI Act Compliance, Automatisierung von Arbeitsprozessen, ethische KI-Anwendung und die praktische Umsetzung in realen Projekten. Jeder Teilnehmer erhält ein anerkanntes Zertifikat.
Wir übernehmen den kompletten Antragsprozess für Sie. Nach einem kostenlosen Beratungsgespräch prüfen wir Ihren Förderanspruch und stellen alle notwendigen Anträge bei der Bundesagentur für Arbeit. Sie haben keinen bürokratischen Aufwand und müssen nicht in Vorleistung gehen.
Für Teilnehmer
Nein, unsere KI-Weiterbildungen sind für Einsteiger konzipiert. Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse – nur Interesse an neuen Technologien und die Bereitschaft zu lernen. Wir beginnen mit den Grundlagen und bauen das Wissen schrittweise auf.
Ihr Gehalt wird normal weitergezahlt. Ihr Arbeitgeber erhält durch das Qualifizierungschancengesetz eine bis zu 75%ige Lohnkostenerstattung, sodass für beide Seiten keine finanziellen Nachteile entstehen. Die Weiterbildung kostet Sie persönlich nichts.
KI-Kenntnisse sind in praktisch allen Branchen gefragt. Nach der Weiterbildung können Sie als KI-Koordinator, Digital Transformation Specialist, Process Automation Expert oder in ähnlichen zukunftsorientierten Rollen arbeiten. Studien zeigen, dass KI-qualifizierte Mitarbeiter durchschnittlich 15–25% höhere Gehälter erzielen.
Ja, unsere KI-Weiterbildungen sind staatlich anerkannt und AZAV-zertifiziert. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat, das von Arbeitgebern deutschlandweit anerkannt wird.
Ja, das ist möglich. Wir bieten flexible Zeitmodelle an – von Vollzeit über Teilzeit bis hin zu berufsbegleitenden Abendkursen und Wochenend-Workshops. Die Online-Module können Sie in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten.
Für Teilnehmer
Die Weiterbildungskosten werden zu 100% durch das Qualifizierungschancengesetz gefördert. Weder Sie noch Ihr Arbeitgeber müssen in Vorleistung gehen. Die Förderung umfasst alle Kursgebühren, Materialien und teilweise auch Fahrtkosten.
Während der Weiterbildung zahlt Ihr Arbeitgeber weiterhin Ihr Gehalt. Die Bundesagentur für Arbeit erstattet ihm dafür bis zu 75% der Lohnkosten (abhängig von der Unternehmensgröße). So entstehen für beide Seiten minimale finanzielle Belastungen.
Nein, es gibt keine versteckten Kosten. Die Förderung ist vollständig und endgültig. Auch wenn Sie die Weiterbildung nicht abschließen sollten, entstehen Ihnen keine Rückzahlungsverpflichtungen. Lediglich bei vorzeitigem Ausstieg aus eigenem Verschulden können Kosten anfallen.
In der Regel dauert die Bearbeitung 2–4 Wochen. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess und halten Sie über den Status auf dem Laufenden. In dringenden Fällen können wir auch Eilverfahren beantragen.
.png)
Kontaktieren Sie uns
Direkter Kontakt
Direkter Kontakt
.png)
.png)
.png)
.png)